..::Biologie am Gymnasium Waldstraße::..

...:::Curriculum für die Unter- und Mittelstufe::::...
Erprobungsstufe (Klassen 5 & 6) Klasse 7 (1. Halbjahr) Klasse 8 Klasse 9
  • Bau & Leistungen des menschlichen Körpers
  • Bau & Funktionen von Samenpflanzen, ökologische Aspekte bei Samenpflanzen
  • Bau, Lebensweise & Verwandtschaft ausgewählter Säugetiere, ökologische Aspekte bei Säugetieren
  • Bau & Funktion des Vogelkörpers, ökologische Beziehungen bei Vögeln
 
  • Fische, Amphibien, Reptilien:
  • Fische, Wirbeltiere des Wassers
  • Reptilien, Wirbeltiere des Landes
  • Stammesentwicklung der Wirbeltiere & des Menschen

 
 
 
 
 
 

 

  • Beziehungen in Lebensgemeinschaften:
  • Beschreibung des ausgewählten Biotops
  • Pflanzen als Teil der Lebensgemeinschaft
  • Tiere als Teil der Lebensgemeinschaft
  • Lebensraum & ökologische Beziehungen
  • Pilze als Teil der Lebensgemeinschaft
  • Bakterien als Teil der Lebensgemeinschaft
  • Zusammenfassende & generalisierende Darstellung von Lebensgemeinschaften
  • Natur- und Umweltschutz
  • Der Mensch:
  • Stoffwechsel, Stofftransport & Energieumsatz
  • Reizaufnahme, Informationsverarbeitung, Regulation
  • Grundlagen der Vererbung beim Menschen
  • Sexualität, Fortpflanzung & Entwicklung
  • Abstammung des Menschen
 

Beurteilungskriterien und Leistungsmessung:
Entscheidend für die Notenfindung ist die Mitarbeit im Unterricht, dabei ist die richtige Wiedergabe des bereits gelernten Stoffes Grundlage für alle weiteren Leistungen. Deshalb wird in der Regel zu Beginn des Unterrichts das in der letzten Stunde erworbene Wissen abgefragt. Zu Hause kann der Stoff an Hand des Buches und des Biologieheftes/der Biologiemappe nachgearbeitet werden. Weiterhin sollen neben der Wiedergabe von Gelerntem auch weiterführende Fragen beantwortet werden. Dazu sind Transferleistungen sowie Ansätze im problemlösenden Denken erforderlich.
Die ordnungsgemäße Führung der Mappen/Hefte, Protokolle, Zeichnungen der mikroskopischen Untersuchungen und weitere schriftlichen Leistungen (keine Hausaufgaben) fließen ebenfalls in die Bewertung ein.
Zusätzlich können pro Halbjahr ein bis zwei den Schülern vorher angekündigte Tests geschrieben werden.
Im Verlauf der Sekundarstufe 1 werden Kurzreferate (ca. 10 Minuten) gehalten, zum Teil mit einem Partner zusammen, zum Teil auch alleine.


Zurück

Copyright © 2003 Tim Glittenberg & Markus Neuhaus - Home | Email | Top