Vorschaubilder

Sie befinden sich auf der Archivseite. Zur Hauptseite

Curricula

Grundkonzept für das Fach Musik und Curriculum

 

Übersicht:

1. Grundkonzept für das Fach Musik

2. Curriculum

2.1  Sekundarstufe I

- Kompetenzen

- Übersicht über mögliche Unterrichtsvorhaben

- Konkretisierung möglicher Unterrichtsvorhaben

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Musik, Sekundarstufe I

2.2 Sekundarstufe II

- Beispiel für Sequenzbildung

- Beurteilungskriterien

 

______________________________________________________________________________

 

1. Grundkonzept für das Fach Musik

 

Im Rahmen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung hat Musik einen bedeutsamen
Stellenwert. Es herrscht heute ein weitgehender Konsens darüber, dass praktische
musikalische Betätigung in unmittelbarem Zusammenhang mit der allgemeinen Förderung
von Intelligenz steht. In diesem Sinne gehen die an unserer Schule angebotenen
Musikarbeitsgemeinschaften (neben dem Kernunterricht im Fach Musik) weit über
Neigungsgruppen zur Ermöglichung sinnvoller Freizeitgestaltung hinaus; sondern sie sind
vielmehr aus musikpädagogischer Sicht ein unverzichtbarer Bestandteil der musikalischen
Bildung, besonders auch unter dem Aspekt der Begabtenförderung.
 
 
Musikpraxis hat am Gymnasium Waldstraße eine langjährige Tradition. Feste Ensembles
sind derzeit das Orchester, der Chor, die Jazzband, das Vokal-Ensemble und der
Blockflöten-Spielkreis. Hinzu kommt ein Klavierkurs sowie (in Kooperation mit der
Musikschule) der Unterricht in einer Bläserklasse und in einem Streicherprojekt. Auch kammermusikalisches Spiel wird aktiv ermöglicht und unterstützt. Die Ensembles sind zum größten Teil bewusstaltersübergreifend und somit heterogen. Nicht allein aus musikpädagogischer Sicht hat sich hier das Helferprinzip innerhalb der Musikgruppen als sinnvoll erwiesen. Dass die Probenarbeit zielgerichtet in Musikaufführungen mündet, sei es umrahmend oder konzertant, innerhalb des schulischen Rahmens oder außerhalb – als langjährige Institution gelten hier z.B. die Gestaltung unserer traditionellen weihnachtlichen Konzerte in Hattinger Kirchen oder unsere Auftritte im Rahmen des Hattinger Altstadtfestes – ist ein Schwerpunkt der musikalisch-praktischen Arbeit und als Anspruch eine Selbstverständlichkeit.
 
 
In Kooperation mit dem anderen Hattinger Gymnasium bieten wir auch die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Musik-Leistungskurs an (im Wechsel an beiden Schulen). Dieser ist bereits mehrfach zustande gekommen. Den Schülerinnen und Schülern dieser Koop-Kurse wird überdies im Abschlussjahr als Bestandteil der musikpraktischen Kursarbeit (im Abitur wird jeweils auch eine Gestaltungsaufgabe zur Auswahl gestellt) ein besonderes Angebot gemacht: Schüler komponieren für ein professionelles Ensemble, das ist die Grundidee des Kompositionsprojektes des im Bereich der zeitgenössischen Musik international renommierten niederländischen Ensembles „de ereprijs" aus den Niederlanden, das sich seit Jahren im pädagogischen Bereich stark engagiert. An diesem Projekt nehmen jährlich einige niederländische und zwei deutsche Schulen (aus Bochum und Hattingen) teil. Alle Kompositionen werden von dem Ensemble in einem Konzert in Hattingen aufgeführt. Die besten Stücke jeder Schule werden sodann ausgewählt, aus den besten Werken aller teilnehmenden Schulen wird von einer Komponistenjury die beste gewählt.
 
 
Dass Musik außerdem als „Lingua franca“ ganz besondere Möglichkeiten zur internationalen
Begegnung eröffnet, hat sich nicht nur in ertragreichen Musikprojekten im Rahmen unseres
ROTA-Programms gezeigt, sondern zu internationalen Musik-Austauschmaßnahmen mit
englischen Partnerschulen geführt. Die Besonderheit unserer langjährigen musikalischen
Zusammenarbeit mit der Lincoln Christ’s Hospital School und aktuell der Wymondham  High Academy besteht darin, dass wir nicht einfach unsere jeweils bestehenden Ensembles
zu Konzertreisen in das Gastgeberland schicken, sondern das Zusammenspiel in tatsächlich
gemeinsamen Ensembles in den Mittelpunkt stellen. Das gemeinsame Konzerterlebnis ist
selbstverständlicher Bestandteil und wichtiges Ziel dieser Austauschmaßnahmen.

 

__________________________________________________________________________

 

2. Curriculum

 

2.1  Sekundarstufe I

 

- Kompetenzen

 

Im Lehrplan Musik sind die Kompetenzbereiche Rezeption, Produktion und Reflexion ausgewiesen. Bezogen auf die fachlichen Inhalte bedeutet dies gundsätzlich:

Die Schülerinnen und Schüler

 -         benennen und erproben unterschiedliche Klangeigenschaften.

-         erfassen elementare Ordnungsprinzipien und Ausdrucksgesten der Musik und setzen diese gestalterisch ein.

-         beschreiben und gestalten Verbindungen von Musik mit Sprache, Bild und Bewegung.

-         nutzen unterschiedliche Notationsweisen von Musik.

-         äußern sich auf der Grundlage von Höreindrücken und Notationen über musikalische Gestaltungsmerkmale und Zusammenhänge.

-         thematisieren die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Musik und den Erfahrungen in ihrer eigenen Lebenswelt.

 

In zunehmend komplexer Weise werden diese Verhaltensweisen ergänzt bzw. fortgeführt durch

 -         die Erfassung und Beschreibung von Musik in (zunehmend) angemessener Fachsprache.

-         die Einordnung von Musik in historische und kulturelle Zusammenhänge.

-         die Erläuterung von Funktionen, Mitteln und Wirkungen von Musik in Verbindung mit außermusikalischen Elementen (z. B. Lieder, Programmmusik, Werbemusik).

-         Analyse und Interpretation von Musik unter bestimmten Fragestellungen.

-         Konzeption und Ausführung eigener Musik.

 

Diese Kompetenzen werden erreicht durch

-         Musik machen,

-         Musik hören,

-         sich über Musik informieren,

-         über Musik nachdenken.

 

Die Schülerinnen und Schüler lernen auf diese Weise, dass

 -         Musik auf Ordnungsprinzipien beruht.

-         Musik Form und Ausdruck gewinnt.

-         Musik geschichtlich und kulturell gebunden ist.

-         Musik etwas bewirkt.

 

__________________________________________________________________________

 

- Übersicht über mögliche Unterrichtsvorhaben

 

Klasse 5

 

 

Bedeutungen von Musik

 

 

 

Entwicklungen von Musik

 

 

Verwendungen von Musik

 

 „Musik bewegt sich“

(Musik und Form)

 

 

 

 „Ein Komponist in seiner Zeit“

(ein Komponist und seine Musik)

 

 

 „Jeder braucht Musik“

(Begegnung mit Musik)

 

 

 

 

 „Musik bewegt sich und spricht“

(Erzählen mit Musik)

 

 

 

 

„Musik erklingt auf Instrumenten“

(Musikinstrumente / Instrumentenkunde)

 

 

 

„Mit Musik durch das Jahr“

(Lieder und Musikstücke zu den Jahreszeiten)

 

 

    Klasse 6

 

 

Bedeutungen von Musik

 

 

 

Entwicklungen von Musik

 

 

Verwendungen von Musik

 

„Musik malt mit Klängen: Musikalische Naturbilder“

(Musik mit Programm / Musik und Form)

 

 

 

„Musikalische Reise“

(Lieder und Musik aus verschiedenen Ländern / Musikinstrumente)

 

 

 

 „Musikalischer Farbwechsel“

(Wirkung von Dur und moll)

 

 

 „Auf der Suche nach neuen Klängen“

(fremde und vertraute Klänge)

 

 

 

 

 „Notenbilder - Tonbilder“

(Notation / Partitur)

 

 

 

„Ohne Bass fehlt dir was“

(das Bassfundament / Instrumentenkunde)

 

    

Klasse 7-8

 

 

Bedeutungen von Musik

 

 

 

Entwicklungen von Musik

 

 

Verwendungen von Musik

 

 „Ordnung und Unordnung“

(Bedeutung musikalischer Formbildung)

 

 

 

 „Freud und Leid“

(Liebeslieder, Trauermusik etc.)

 

 

 

„Musik und Medien“

(mediale Verwendungszusammenhänge von  Musik)

 

 

 Klasse 9

 

 

Bedeutungen von Musik

 

 

 

Entwicklungen von Musik

 

 

Verwendungen von Musik

 

„Musik als Spiegel gesellschaftlicher Konventionen“

(Musik in ihrer Zeit)

 

 

 

„Vom Blues zum Rock“

(Die Entwicklung der Rockmusik)

 

 

 

„Musik und Politik“

(Musik zwischen Indoktrination und Protest)

 

 

   __________________________________________________________________________

 

- Konkretisierung möglicher Unterrichtsvorhaben

 

 

UV Jg.5,1              „Musik bewegt sich“

 

 

 

Inhaltlicher Schwerpunkt                 Musik und Form     

 

 

BEDEUTUNGEN VON MUSIK

 

 

Ausdruck von Musik in Verbindung mit Sprache/Bildern/Bewegung

 

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

 

 

Inhaltliche und methodische Festlegungen

 

Individuelle Gestaltungsspielräume

 

REZEPTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik
  • analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen
  • deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

 

PRODUKTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen
  • entwerfen und realisieren einfache (bildnerische / choreografische) Gestaltungen zu Musik

 

REFLEXION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen
  • beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

 

Fachliche Inhalte

  • Klanggeschichte planen und aufführen
  • Grafische Notation
  • Musik beschreiben – Fachbegriffe benutzen
  • Bewegung in der Musik entdecken

 

 

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

  • Dynamik
  • Artikulation
  • Bewegung in der Musik
  • Musik und Überschrift
  • Notennamen unterscheiden (Bassschlüssel)

 

 

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Notenbild verfolgen
  • Mitspielsatz realisieren

 

 

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

  • Klanggeschichte mit 5 Tönen planen (und aufschreiben) in Ergänzung zu einer Vorlage
  • Komposition für Klavier oder ein anderes Instrument mit einer Geschichte

 

 

 

Mögliche Unterrichtsgegenstände

  • Tom und Jerry
  • Copland: Die Katze und die Maus für Klavier
  • Katzen brauchen furchtbar viel Musik (Aristocats)
  • Satie: Les quatre coins

 

 

 

 

Weitere Aspekte

  •  

 

 

 

 

 

Materialhinweise / Literatur

  • Musikbuch 1, Cornelsen 2012, S. 11ff.
       

 

 

UV Jg.5,1                „Ein Komponist in seiner Zeit“

 

 

 

Inhaltlicher Schwerpunkt                 ein Komponist und seine Musik     

 

 

ENTWICKLUNGEN VON MUSIK

 

 

Musik im historischen Kontext (Stilmerkmale / biografische Prägungen)

 

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

 

 

Inhaltliche und methodische Festlegungen

 

Individuelle Gestaltungsspielräume

 

REZEPTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale
  • benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache
  • deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext

 

PRODUKTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen
  • entwickeln und realisieren einfache Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext

 

REFLEXION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein
  • erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik

 

Fachliche Inhalte

  • Mozart und Dittersdorf im Vergleich
  • Wunderkind Mozart
  • Dittersdorf in seiner Zeit
  • Musik am Hof – Musik für alle

 

 

 

 

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

  • Instrumentation
  • Musik als Klangrede – Figuren
  • Klassischer Stil

 

 

 

 

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Höreindrücke formulieren
  • Standbilder zur Musik
  • Mitspielsätze

 

 

 

 

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

  • Spielszene mit Mozart und Dittersdorf entwickeln

 

 

 

Mögliche Unterrichtsgegenstände

  • Eine kleine Nachtmusik
  • Janitscharen-Musik (Entführung)

 

 

 

 

 

Weitere Aspekte

  • Texte zur Biographie lesen und auswerten
  • Bilder als Quelle nutzen

 

 

 

 

 

Materialhinweise / Literatur

  • Heidi Thum-Gabler: Haydn und Mozart Stationenlernen im MU
  • Musikbuch 1, Cornelsen 2012, S. 161ff.
       

 

 

 

UV Jg.5,1       „Jeder braucht Musik“ Singend feiern – Lieder zu besonderen Anlässen ???

 

 

 

Inhaltlicher Schwerpunkt               Begegnung mit Musik            

 

 

VERWENDUNGEN VON MUSIK

 

 

Funktionen von Musik im öffentlichen und privaten Raum

 

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

 

 

Inhaltliche und methodische Festlegungen

 

Individuelle Gestaltungsspielräume

 

REZEPTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik
  • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen
  • deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion

 

PRODUKTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter  bestimmten Wirkungsabsichten
  • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten
  • entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang

 

REFLEXION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung
  • beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

 

Fachliche Inhalte

  • Leben im Lied: Aufbruch und Abschied
  • Singen stiftet Gemeinschaft
  • Feste brauchen Lieder – Weihnachtslieder im Vergleich
  • Singbarkeit von Melodien
  • Bau von Melodien
  • Geburtstagslieder im Vergleich

 

 

 

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

  • Stimmungen untersuchen
  • Tonmaterial (Tonleiter)

 

 

 

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Singen
  • Dirigieren
  • Eigenes Lied komponieren

 

 

 

                                                                                

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

  • Kompositionsprojekt eigenes Lied

 

 

 

Mögliche Unterrichtsgegenstände

  • Wem Gott will rechte Gunst erweisen
  • Should auld acquaintance
  • Rudolph
  • Stille Nacht, heilige Nacht
  • Alle Jahre wieder
  • Kommet ihr Hirten

 

 

 

 

 

Weitere Aspekte

  •  

 

 

 

 

 

Materialhinweise / Literatur

  • Musikbuch 1, Cornelsen 2012, S. 175 ff.
       

 

 

UV Jg.5, 2                 „Musik erklingt auf Instrumenten“

 

 

 

Inhaltlicher Schwerpunkt                 Musikinstrumente / Instrumentenkunde    

 

 

ENTWICKLUNGEN VON MUSIK

 

 

Musik im historischen Kontext

 

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

 

 

Inhaltliche und methodische Festlegungen

 

Individuelle Gestaltungsspielräume

 

REZEPTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale
  • benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache
  • deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext

 

PRODUKTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen
  • entwickeln und realisieren einfache Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext

 

REFLEXION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein
  • erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik

 

Fachliche Inhalte

  • Grundlagen der Klangerzeugung
  • Instrumentenfamilien (Blockflöten, Streichinstrumente u.a.)
  • Schlagzeug
  • Holzbläser / Blechbläser
  • Klavier

 

 

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Klang

  • Klangfarbe
  • Tonlagen (Register)
  • Tonerzeugung

Melodik (Harmonik)

  • Tonhöhen
  • Intervalle

 

Fachmethodische Arbeitsformen

  • aspektbezogenes Hören
  • Ausprobieren
  • klangliche Experimente
  • Klassenmusizieren (Mitspielsatz)
  • evtl. Eigenbau einfacher Instrumente

 

 

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

  • z.B. Quiz zu Instrumenten

 

 

 

Mögliche Unterrichtsgegenstände

  • themenrelevante Hörbeispiele verschiedener Epochen, auch als Grundlage für Mitspielsatz, z.B. Händel, Menuett aus „Feuerwerksmusik“
  • Britten, “A Young Person’s Guide to the Orchestra“
  • Instrumente

 

 

 

 

 

Weitere Aspekte

  • Möglichkeit der Einbeziehung von konzertanten Schülerbeiträgen

 

 

 

 

 

Materialhinweise / Literatur

  • Musikinstrumente
  • Tonträger
       

 

 

 

UV Jg.5, 2        „Mit Musik durch das Jahr“

 

 

 

Inhaltlicher Schwerpunkt               Lieder und Musikstücke zu den Jahreszeiten            

 

 

VERWENDUNGEN VON MUSIK

 

 

Funktionen von Musik im öffentlichen und privaten Gebrauch

 

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

 

 

Inhaltliche und methodische Festlegungen

 

Individuelle Gestaltungsspielräume

 

REZEPTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik
  • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen
  • deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion

 

PRODUKTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter  bestimmten Wirkungsabsichten
  • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten
  • entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang

 

REFLEXION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung
  • beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

 

Fachliche Inhalte

  • Jahreszeiten in Liedern
  • Kompositionen zu Jahreszeiten

 

 

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Formaspekte

  • Liedform
  • Motivik

Musikalische Parameter

  • Dynamik
  • Tempo
  • Klang

Rhythmik

  • Taktarten
  • Rhythmische Besonderheiten (z.B. Synkope)

 

 

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Singen
  • Aspektbezogenes Hören
  • Graph. Hörpartitur
  • Umsetzung von Mitspielsätzen / Finden von Begleitmustern
  • Improvisationen

 

 

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

  • Präsentation einer Gestaltungsaufgabe
  • Mdl./schriftl. Reflexion

 

 

Mögliche Unterrichtsgegenstände

  • Lieder, jeweils zu den Jahreszeiten passend (z.B. „So treiben wir den Winter aus“, Spring, Spring, Spring“, „Lachend kommt der Sommer“, Bunt sind schon die Wälder“, Hejo, spann den Wagen an“ usw.)
  • Passender Satz aus: Vivaldi, „Die Vier Jahreszeiten“

 

 

 

Weitere Aspekte

  • Einbeziehung von schülereigenen Instrumenten zusätzlich zum schulischen Instrumentarium

 

 

 

 

 

Materialhinweise / Literatur

  • Liederbücher
  • Instrumente
  • Tonträger
       

 

 

UV Jg.5, 2               „Musik bewegt sich und spricht“

 

 

 

Inhaltlicher Schwerpunkt                 Erzählen mit Musik 

 

 

BEDEUTUNGEN VON MUSIK

 

 

Ausdruck von Musik in Verbindung mit Sprache/Bildern/Bewegung

 

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

 

 

Inhaltliche und methodische Festlegungen

 

Individuelle Gestaltungsspielräume

 

REZEPTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik
  • analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen
  • deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

 

PRODUKTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen
  • entwerfen und realisieren einfache (bildnerische / choreografische) Gestaltungen zu Musik

 

REFLEXION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen
  • beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

 

Fachliche Inhalte

  • Körper und Stimme in Bewegung
  • Experimente mit vokalen Klängen
  • Musikalische Gestaltung einer Bildvorlage

 

 

 

 

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

  • Rhythmik: Grundschlag, Notenwerte, Taktarten
  • Melodik: Tonhöhenordnung, Tonschritte, Tonsprünge
  • Dynamik: dynamische Abstufungen

 

 

 

 

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Musizieren in der Klasse
  • Singen
  • Plakate
  • Hörprotokolle

 

 

 

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

  • Klanggeschichten
  • Präsentation von Gestaltungen

 

 

 

Mögliche Unterrichtsgegenstände

  • Orff: Der Mond
  • Cartoons

 

 

 

 

 

Weitere Aspekte

  • Fächerverbindendes Arbeiten z.B. mit Kunst

 

 

 

 

 

Materialhinweise / Literatur

  •  
       

 

 

 

UV Jg.6, 1               „Musik malt mit Klängen: Musikalische Naturbilder“

 

 

 

Inhaltlicher Schwerpunkt                 Musik mit Programm / Musik und Form     

 

 

BEDEUTUNGEN VON MUSIK

 

 

Ausdruck von Musik in Verbindung mit Sprache/Bildern/Bewegung

 

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

 

 

Inhaltliche und methodische Festlegungen

 

Individuelle Gestaltungsspielräume

 

REZEPTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik
  • analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen
  • deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

 

PRODUKTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen
  • entwerfen und realisieren einfache (bildnerische / choreografische) Gestaltungen zu Musik

 

REFLEXION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen
  • beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

 

Fachliche Inhalte

  • Programmmusik
  • Musikalischer Ausdruck von Stimmungen und Gefühlen
  • Musik und ihr Verlauf in der Zeit

 

 

 

 

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

  • Musikalische Zeitgestaltung
  • Dynamik
  • Spieltechniken, z.B. Tremolo
  • Klangdichte, Klangbreite, Klangfarbe

 

 

 

 

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Hören (offen / assoziativ und aspektbezogen) von Programmmusik
  • Vertonung von Bildern u./od. Geschichten
  • Klassenmusizieren (eigene Gestaltungen bzw. Mitspielsätze)

 

 

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

  • Präsentationen
  • Erläuterungen zu Gestaltungsaufgaben

 

 

Mögliche Unterrichtsgegenstände

  • z.B. Smetana, Die Moldau
  • z.B. Auszüge aus Beethoven, Pastorale
  • Bildvorlagen / Geschichten bzw. Gedichte

 

 

 

 

 

Weitere Aspekte

  • Fächerübergreifende Aspekte (Deutsch / Kunst)

 

 

 

 

 

Materialhinweise / Literatur

  • Tonträger
  • Notentexte
  • Instrumente für das Klassenmusizieren
       

 

 

UV Jg.6, 1       „Musikalischer Farbwechsel“

 

 

 

Inhaltlicher Schwerpunkt               Wirkung von Dur und moll            

 

 

VERWENDUNGEN VON MUSIK

 

 

Funktionen von Musik im öffentlichen und privaten Gebrauch

 

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

 

 

Inhaltliche und methodische Festlegungen

 

Individuelle Gestaltungsspielräume

 

REZEPTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik
  • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen
  • deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion

 

PRODUKTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter  bestimmten Wirkungsabsichten
  • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten
  • entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang

 

REFLEXION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung
  • beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

 

Fachliche Inhalte

  • Stimmungen erzeugen
  • Klangeigenschaften kombinieren
  • Ausdruck von Instrumentalmusik untersuchen
  • Tongeschlechter wahrnehmen und unterscheiden
  • Unterschied zwischen Dur und Moll erkunden

 

 

 

 

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

  • Artikulationsarten ausprobieren und einer Stimmung unterordnen
  • Tempo als Gestaltungsmittel
  • Transponieren

 

 

 

 

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Sprechen, Singen
  • Hören und analysieren

 

 

 

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

  • Projekt: Den Ausdruck eines Liedes verändern

 

 

 

Mögliche Unterrichtsgegenstände

  • Shalom chaverim
  • Der König in Thule (Goethe/Zelter)
  • Wir reiten geschwinde
  • A la nanita nana (span. Volkslied)

 

 

 

 

 

Weitere Aspekte

  • Stimmungen durch artikuliertes Vortragen realisieren
  • Verbindung zu Stimmungen von Bildern

 

 

 

 

 

Materialhinweise / Literatur

  • Musikbuch 1, Cornelsen 2012, S. 39 ff.
       

 

 

 

UV Jg.6, 1                 „Musikalische Reise“

 

 

 

Inhaltlicher Schwerpunkt                 Lieder und Musik aus verschiedenen Ländern / Musikinstrumente

 

 

ENTWICKLUNGEN VON MUSIK

 

 

Musik im historischen / kulturellen Kontext

 

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

 

 

Inhaltliche und methodische Festlegungen

 

Individuelle Gestaltungsspielräume

 

REZEPTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale
  • benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache
  • deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext

 

PRODUKTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen bzw. Ländern
  • entwickeln und realisieren einfache Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext

 

REFLEXION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • ordnen Musik in einen historischen, kulturellen oder biografischen Kontext ein
  • erläutern historische, kulturelle und biografische Hintergründe von Musik

 

Fachliche Inhalte

  • internationale Lieder
  • Musik verschiedener Kulturen
  • Instrumentenkunde: Volksmusikinstrumente (Dudelsack), außereuropäische Instrumente (jap. Koto, ind. Sitar), Perkussion-Instrumente
  • Begleitmuster

 

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Rhythmische Besonderheiten

  • Lateinamerikanische Rhythmus-Patterns
  • Calypso-Rhythmik
  • Synkope
  • Motiv

Melodik

  • Motiv
  • Tonhöhenverläufe
  • Sequenz

Formale Besonderheiten

  • Bordunbegleitung

 

 

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Aspektbezogenes Hören
  • Singen
  • Rhythmische Improvisationen mit Motiven

 

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

  • Mdl./schriftl. Reflexion

 

 

 

Mögliche Unterrichtsgegenstände

  • Internationale Lieder
  • „Sakura“ (auch für UV Jahreszeiten)
  • „Pfeifer Tim aus Irland“
  • Spaßlieder, z.B. „Tief im Urwald“
  • Calypso-Lieder
  • Klangbeipiele für außereuropäische Instrumente

 

 

 

 

 

Weitere Aspekte

  • Evtl. Einbeziehung von Liedern/Instrumenten aus Herkunftsländern von Schülerinnen und Schülern

 

 

 

 

 

Materialhinweise / Literatur

  • Liederbücher
  • Videoclips zu außereuropäischen Instrumenten aus dem Internet (youtube)
       

 

 

UV Jg.6, 2               „Auf der Suche nach neuen Klängen“

 

 

 

Inhaltlicher Schwerpunkt                 fremde und vertraute Klänge     

 

 

BEDEUTUNGEN VON MUSIK

 

 

Ausdruck von Musik in Verbindung mit Sprache/Bildern/Bewegung

 

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

 

 

Inhaltliche und methodische Festlegungen

 

Individuelle Gestaltungsspielräume

 

REZEPTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik
  • analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen
  • deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

 

PRODUKTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen
  • entwerfen und realisieren einfache (bildnerische / choreografische) Gestaltungen zu Musik

 

REFLEXION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen
  • beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

 

Fachliche Inhalte

  • Musikalische Form – Form im Alltag
  • Wiederholung und Variation
  • Motivik
  • Wiederholung und Kontrast – Rondo
  • Überraschungen in der Musik

 

 

 

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

  • Grundlagen musikalischer Form

Wiederholung, Variation, Kontrast

 

 

 

 

 

 

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Melodien beschreiben
  • Formteile bezeichnen

 

 

 

 

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

  • Unterrichtsprojekt: Ein Lied gestalten – mit Überraschungen

 

 

 

Mögliche Unterrichtsgegenstände

  • Der Mond ist aufgegangen
  • Sur le pont
  • Mozart: Konzert für Horn und Orchester KV 495
  • Haydn: Sinfonie Nr. 94, 2. Satz (Paukenschlag)

 

 

 

 

 

Weitere Aspekte

  • Form in der Architektur und Malerei
  • Konkrete Poesie

 

 

 

 

 

Materialhinweise / Literatur

  • Musikbuch 1 Cornelsen, S. 53 ff.
       

 

 

 

UV Jg.6, 2                 „Notenbilder - Tonbilder“

 

 

 

Inhaltlicher Schwerpunkt                 Notation / Partitur    

 

 

ENTWICKLUNGEN VON MUSIK

 

 

Musik im historischen Kontext

 

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

 

 

Inhaltliche und methodische Festlegungen

 

Individuelle Gestaltungsspielräume

 

REZEPTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale
  • benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache
  • deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext

 

PRODUKTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen
  • entwickeln und realisieren einfache Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext

 

REFLEXION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein
  • erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik

 

Fachliche Inhalte

  • graphische Notationen
  • konventionelle Notation (Lied, Klaviersatz, Partitur)
  • nach dem Gehör notieren
  • Vgl. verschiedener Formen musikalischer Schrift

 

 

 

 

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

  • Grundlagen der Notation
  • Tonhöhe und –dauer
  • Schlüssel

 

 

 

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Realisieren von graphischen Notationen
  • Partiturlesen
  • Blattsingen
  • Realisieren einfacher Mitspielsätze
  • Notennamen-Memory

 

 

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

  • Test

 

 

 

Mögliche Unterrichtsgegenstände

  • Versch. Stammtonlieder

 

 

 

 

 

 

Weitere Aspekte

  • Kooperative Lernformen möglich aufgrund von Kompetenzunterschieden

 

 

 

 

 

Materialhinweise / Literatur

  • 333 Lieder
  • Klassik in der Klasse (Mitspielsätze)
  • Die Geschichte der Notenschrift. In: Musiktheorie spielerisch erarbeiten. Schöningh 2009
       

 

 

UV Jg.6, 2       „Ohne Bass fehlt dir was““

 

 

 

Inhaltlicher Schwerpunkt               Das Bass-Fundament / Instrumentenkunde            

 

 

VERWENDUNGEN VON MUSIK

 

 

Funktionen von Musik im öffentlichen und privaten Gebrauch

 

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

 

 

Inhaltliche und methodische Festlegungen

 

Individuelle Gestaltungsspielräume

 

REZEPTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik
  • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen
  • deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion

 

PRODUKTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter  bestimmten Wirkungsabsichten
  • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten
  • entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang

 

REFLEXION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung
  • beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

 

Fachliche Inhalte

  • der Bass als Fundament der Musik
  • tiefe Instrumente (Cello, Kontrabass, Fagott, Bassgitarre, Posaune u.a.)

 

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Form

  • ostinato
  • “walking bass“

Harmonik

  • Bestimmung grundlegender harmonischer Funktionen anhand einfacher Bassstimmen

Notation

  • Bassschlüssel

 

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Singen
  • Praktische Erprobung von Instrumenten
  • Klassenmusizieren
  • Hören von Klangbeispielen zum Thema „Bass“
  • Umgang mit Notation, hier speziell im Bassschlüssel
  • Leichte improvisationen über Bass-Ostinato

 

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

  • Präsentation von Gestaltungen
  • Schriftl. Übung: Übertragung von Stimmen vom Violin- in den Bassschlüssel

 

 

 

Mögliche Unterrichtsgegenstände

  • Pachelbel, Kanon in D
  • Beispiele aus Boogie-Woogie/Rock’n’Roll mit typischen Bassfiguren
  • Jazz-Klangbeispiele zu „walking bass“
  • Lieder, z.B. „Rollmops“

 

 

 

 

 

Weitere Aspekte

  • Mögliche Einbeziehung von schülereigenen Instrumenten

 

 

 

 

 

Materialhinweise / Literatur

  • Liederbücher / Notentexte
  • Tonträger
       

 

 

UV Jg.7-8                 „Freud und Leid“

 

 

 

Inhaltlicher Schwerpunkt                 Liebeslieder, Trauermusik etc.    

 

 

ENTWICKLUNGEN VON MUSIK

 

 

Musik im historisch-kulturellen Kontext (abendländische Kunstmusik / populäre Musik)

 

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

 

 

Inhaltliche und methodische Festlegungen

 

Individuelle Gestaltungsspielräume

 

REZEPTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren abendländische Kunstmusik und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale
  • benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache
  • deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historische-kulturellen Kontext

 

PRODUKTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes
  • entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive

 

REFLEXION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein
  • erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen
  • erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext

 

Fachliche Inhalte

  • Musik im 19. Jh.
  • Barocke Stilmerkmale
  • aspektbezogene Popsongs

 

 

 

 

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

  • Melodik: Melismatik und Syllabik, Periodengliederung
  • Harmonik: Dur / moll, Akkorde
  • Form: Homophonie / Polyphonie

 

 

 

 

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Notentextanalyse
  • Hörprotokoll

 

 

 

 

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

  • Materialsammlung erstellen

 

 

 

Mögliche Unterrichtsgegenstände

  • J.S. Bach: Matthäuspassion (Aus Liebe will mein Heiland sterben)
  • R. Schumann: Im wunderschönen Monat Mai
  • H. Berlioz: Symphonie fantastique
  • E. Clapton: Tears in Heaven

 

 

 

 

 

Weitere Aspekte

  • Liebeslieder anderer Kulturkreise

 

 

 

 

 

Materialhinweise / Literatur

  •  
       

 

 

 

UV Jg.7-8               „Ordnung und Unordnung““

 

 

 

Inhaltlicher Schwerpunkt                 Bedeutung musikalischer Formbildung     

 

 

BEDEUTUNGEN VON MUSIK

 

 

Ausdruckskonventionen von Musik (abendländische Kunstmusik / Neue Musik /

populäre Musik)

 

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

 

 

Inhaltliche und methodische Festlegungen

 

Individuelle Gestaltungsspielräume

 

REZEPTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik
  • analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter
  • deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

 

PRODUKTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen
  • entwerfen und realisieren einfache Klanggestaltungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter

 

REFLEXION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen
  • beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen
  • beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik

 

Fachliche Inhalte

  • Die Variation
  • Formprinzip der Steigerung
  • Kompositorische Strukturen

 

 

 

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

  • Polyrhythmik
  • motivische Arbeit
  • Kadenzbildung
  • Aleatorik
  • gebundene und freie Improvisation
  • Minimal Music

 

 

 

Fachmethodische Arbeitsformen

  • aspektbezogenes Hören
  • Notentextanalyse

 

 

 

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

  • Materialsammlung

 

 

 

Mögliche Unterrichtsgegenstände

  • Beethoven: Sechs Variationen über ein Schweizer Lied
  • Grieg: In der Halle des Bergkönigs
  • Haydn: Die Schöpfung (Vorstellung des Chaos)
  • Mozart: Würfelwalzer
  • Clapping Music
  • Free Jazz (Beispiele)

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Aspekte

  •  

 

 

 

 

 

Materialhinweise / Literatur

  • Partiuren
  • 333 Lieder
       

 

 

UV Jg.7/8      „Musik und Medien“

 

 

 

Inhaltlicher Schwerpunkt               mediale Verwendungszusammenhänge von Musik            

 

 

VERWENDUNGEN VON MUSIK

 

 

Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Faktoren (mediale Zusammenhänge / Formen der Beeinflussung der Wahrnehmungssteuerung)

 

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

 

 

Inhaltliche und methodische Festlegungen

 

Individuelle Gestaltungsspielräume

 

REZEPTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik
  • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen
  • deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktionen

 

PRODUKTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang
  • entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen

 

REFLEXION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik
  • beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit
  • erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf Musik

 

Fachliche Inhalte

  • Formen von Musik in der Werbung
  • Funktion und Wirkung von Musik in der Werbung
  • Entstehung und Entwicklung von Videoclips
  • Musik und Markt
  • Vermarktung von Komponisten der klassischen Musik

 

 

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

  • Rhythmik: rhythmische Besonderheiten, z.B. Synkopen
  • Melodik: Arten der Melodiebildung, Dreiklangsmelodik, Intervalle
  • Harmonik: Dur / moll

 

 

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Kurzreferate
  • Realisierung eigener Jingles und Werbespots
  • Audiovisuelle Analysen
  • Internetrecherche

 

 

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

  • Präsentation und Erläuterung eigener Produkte
  • Materialsammlung

 

 

 

Mögliche Unterrichtsgegenstände

  • Werbejingles / Werbespots
  • Videoclips
  • Bespiele klassischer Komponisten (z.B. Bach Telemann – Stichwort soziale Lage von Komponisten / Mozart – Stichwort freies Künstlertum / Wagner – Stichwort Gesamtkunstwerk als Medienspektakel)

 

 

Weitere Aspekte

  • Besuch eines Radiosenders
  • Besuch des Popmuseums in Gronau

 

 

 

 

 

Materialhinweise / Literatur

  • Klett: Themenhefte
       

 

 

 

UV Jg.9               Musik als Spiegel gesellschaftlicher Konventionen

 

 

 

Inhaltlicher Schwerpunkt                 Musik in ihrer Zeit

 

 

BEDEUTUNGEN VON MUSIK

 

 

Ausdruckskonventionen von Musik (abendländische Kunstmusik / Neue Musik /

populäre Musik)

 

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

 

 

Inhaltliche und methodische Festlegungen

 

Individuelle Gestaltungsspielräume

 

REZEPTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik
  • analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter
  • deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

 

PRODUKTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen
  • entwerfen und realisieren einfache Klanggestaltungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter

 

REFLEXION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen
  • beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen
  • beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik

 

Fachliche Inhalte

  • Musik im Auftrag der Gesellschaft
  • weltliche und geistliche Musik
  • Romantik in der Musik
  • Musik in zeitkritischer Bedeutung

 

 

 

 

 

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

  • rhythmische Besonderheiten
  • Intervalle
  • Dur / moll
  • Atonalität

 

 

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Kurzreferate
  • Hörprotokoll

 

 

 

 

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

  • Materialsammlung
  • Präsentation

 

 

 

Mögliche Unterrichtsgegenstände

  • Bach: Choral
  • Orchestersuite – Kantate
  • Schubert: Klavierlied
  • Webern / Eisler

 

 

 

 

Weitere Aspekte

  •  

 

 

 

 

 

Materialhinweise / Literatur

  • Diesterweg Themenhefte
       

 

 

 

UV Jg.  9               „Vom Blues zum Rock“

 

 

 

Inhaltlicher Schwerpunkt                 Die Entwicklung der Rockmusik   

 

 

ENTWICKLUNGEN VON MUSIK

 

 

Musik im historisch-kulturellen Kontext (populäre Musik)

 

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

 

 

Inhaltliche und methodische Festlegungen

 

Individuelle Gestaltungsspielräume

 

REZEPTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale
  • benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache
  • deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext

 

PRODUKTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen bzw. Improvisationen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes
  • entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive

 

REFLEXION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein
  • erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen
  • erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext

 

Fachliche Inhalte

  • frühe und spätere Erscheinungsformen der Blues-Musik
  • Boogie Woogie / Rhythm and Blues
  • Rock’n’Roll (50er Jahre)
  • Mersey Beat
  • Hard Rock / Heavy Metal etc.

 

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Rhythmische Besonderheiten:

  • beat          off-beat

Tonale Besonderheiten:

  • Pentatonik,
  • Modalität,
  • blue notes,
  •  “dirty intonation" / bending,
  • Blues-Skala

Formale Aspekte:

  • call and response
  • Riff
  • 12-taktiges Bluesschema

 

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Aspektbezogenes Hören
  • Vokale und instrumentale Realisation von Blues- und Rockstücken / Improvisation über Bluesform

 

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

  • Komposition von Riffs
  • Schreiben eines eigenen Bluestextes
  • Mdl./schriftl. Reflexion

 

 

Mögliche Unterrichtsgegenstände

  • Beispiele früher Bluesmusiker (z.B. Leadbelly, Big Bill Broonzy etc.)
  • Boogie Woogie-Aufnahmen von Pete Johnson, Albert Ammons, Meade Lux Lewis
  • Rhythm and Blues: Aufnahmen z.B. von Big Joe Turner / Louis Jordan, Chuck Berry
  • Rock ‘n’ Roll: Little Richard, Bill Haley, Elvis Presley, Chuck Berry
  • Mersey Beat: frühe Beatles-Stücke
  • Blues mit elektroakustischen Instrumenten: B.B.King, Jimmy Hendrix („Red House“)
  • Rolling Stones (z.B. „Satisfaction“)
  • Deep Purple (z.B. “Smoke on the Water”)

 

Weitere Aspekte

  • Schüler bringen evtl. eigene Banderfahrung ein.
  • Blues bietet gute Möglichkeit der Einbeziehung auch von Nicht-Instrumentalisten .

 

 

 

 

 

Materialhinweise / Literatur

  • Notentexte
  • Tonträger
  • Instrumente
       

 

 

UV Jg.9      „Musik und Politik“

 

 

 

Inhaltlicher Schwerpunkt               Musik zwischen Indoktrination und Protest            

 

 

VERWENDUNGEN VON MUSIK

 

 

Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Faktoren (mediale Zusammenhänge / Formen der Beeinflussung der Wahrnehmungssteuerung)

 

 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

 

 

Inhaltliche und methodische Festlegungen

 

Individuelle Gestaltungsspielräume

 

REZEPTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik
  • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen
  • deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktionen

 

PRODUKTION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang
  • entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen

 

REFLEXION

 

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik
  • beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit
  • erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf Musik

 

Fachliche Inhalte

  • Erfahrung von Musik in politischen Zusammenhängen
  • Vergleich unterschiedlicher Lieder und Hymnen
  • Musik im Nationalsozialismus
  • DDR Rock und Beat
  • Hip Hop

 

 

 

 

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

  • Rhythmik: rhythmische Besonderheiten
  • Melodik: Melodiemuster, Chromatik etc.
  • Harmonik: Kadenzbildung, harmonische Funktionen

 

 

 

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Notentextanalyse

 

 

 

 

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

  • schriftliche Übung
  • Präsentation und Erläuterung eigener Gestaltung

 

 

 

Mögliche Unterrichtsgegenstände

  • europäische und aussereuropäische Hymnen im Vergleich
  • Lieder aus der HJ
  • Marschmusik
  • Nina Hagen
  • Bushido

 

 

 

 

 

Weitere Aspekte

  •  

 

 

 

 

 

Materialhinweise / Literatur

  • Westermann Themenheft
  • Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung
       

  

 

 

_________________________________________________________________________

 

- Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Musik, Sekundarstufe I

 

Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz (§
48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (§6APO-SI) dargestellt. Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“. Dabei bezieht sich die Leistungsbewertung insgesamt auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen und nutzt unterschiedliche Formen der Lernerfolgsüberprüfung.
 
Grundsätzlich müssen die im Lehrplan ausgewiesenen Kompetenzbereiche (Rezeption, Produktion, Reflexion) angemessen berücksichtigt werden. Aufgabenstellungen schriftlicher, mündlicher und praktischer Art sollen deshalb darauf ausgerichtet sein,  die Erreichung der dort ausgeführten Kompetenzerwartungen zu überprüfen.  Ein isoliertes,  lediglich auf Reproduktion angelegtes Abfragen einzelner Daten und Sachverhalte kann einer Leistungsfeststellung nicht gerecht werden.
 
Im Fach Musik kommen im Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ sowohl mündliche,  schriftliche als auch praktische Formen der Leistungsüberprüfung zum Tragen.  Dabei können neben den handlungsbezogenen auch die musikalisch-­ästhetischen Kompetenzen in ihren individuellen Ausprägungen berücksichtigt werden.
 
Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der  „Sonstigen Leistungen im Unterricht“  u. a. durch
  • mündliche Beiträge im Unterricht  (z. B.  Unterrichtsgespräch,  kooperative Arbeitsformen,  Vortrag),
  • schriftliche Beiträge  (z. B.  Portfolio,  Hörprotokoll,  Materialsammlung/-aufbereitung,  schriftliche Übung),
  • praktische Beiträge im Unterricht  (z. B.  Musizieren,  klangliche und musikbezogene Gestaltungen)
 sowie
-          Ergebnisse eigenverantwortlichen Handelns  (z. B.  im Rahmen von Recherche,  Erkundung,  kreativer Gestaltung,  Präsentationen).
 
 
___________________________________________________________________________